Weitere Veranstaltungen
Ismaning, ehemalige Sommerresidenz der Freisinger Bischöfe
Offizieller Inhalt von
Freising
Veranstaltungsdetails
Mit der von Kaiser Ludwig dem Bayern 1319 neu errichteten „Grafschaft auf dem Isarrain” kam Ismaning an das Hochstift Freising. Das im 16. Jahrhundert errichtete Schloss mit Kapelle ließ Fürstbischof Eckher von Dominikus Glasl 1715/17 zur Sommerresidenz ausbauen, hier empfing er vornehme Gäste aus München, in der Schlosskapelle erteilte er seinem Nachfolger Johann Theodor die niederen Weihen. Dieser ließ den großen Park anlegen. Dass Ismaning Schauplatz prächtiger Feste war, zeigt das 1733 entstandene Gemälde „Hofkonzert in Ismaning” von Peter Jakob Horemans. Nach der Säkularisation kam das Schloss in den Besitz des Herzogs von Leuchtenberg, Eugène Beauharnais, für den es 1816/17 Leo von Klenze entscheidend veränderte. Nach weiteren Besitzwechseln ist seit 1919 die Gemeinde Ismaning Eigentümer.
Führung: Dr. Christine Heinz, Leiterin des Schlossmuseums
Führung: Dr. Christine Heinz, Leiterin des Schlossmuseums
Anmeldung und Einzahlung des Fahrpreises von 15,- € bis zum 20. September in der Buchhandlung Rupprecht, Obere Hauptstraße 1.
Abfahrt: um 13 Uhr am Bahnhof (Stadtseite),
Rückkehr gegen 19 Uhr