Führung
Samstagspilgern an der Glonn (Amper) - 2. Etappe - Wasserkraft - Lebenskraft
Veranstaltungsdetails
In 4 Etappen von Mittelstetten bis Allershausen
Wir starten in der Ortsmitte von Odelzhausen, überqueren die A8 und treffen auf das Schlossgut Odelzhausen mit der bekannten Brauerei. In der Schlosskapelle stimmen wir uns spirituell ein. Danach geht es entlang der Schlossallee und über die Höhen zur Kapelle Maria Stern in Taxa. Diese wurde nach der Säkularisation erbaut und erinnert an das abgebrochene Kloster Maria Stern. Wir wandern weiter über die Oberhandenzhofer Mühle, die älteste im Glonntal, überqueren die Glonn und gelangen nach Unterweikertshofen, dem Heimatort des berühmt-berüchtigten Räubers Mathias Kneißl. Wir passieren das Heckenlabyrinth (leider dauerhaft geschlossen) und das Schloss der Familie von Hundt. Nach dem Ort verlassen wir die Talaue und gehen hinauf auf den Petersberg, dessen romanische Basilika ein ganz besonderes Highlight der Glonntal-Pilgertage darstellt. Weiter führt uns der Weg über Eisenhofen und Hörgenbach wieder auf die südliche Seite der Glonn und neben der S-Bahnlinie und die Untermoosmühle bis zum Bahnhof Markt Indersdorf. Kurz vorher schließen wir den Pilgertag an einem Wegkreuz ab.
Weg: ca. 17 km
Anfahrt: vom Bahnhof Freising bis Odelzhausen
Rückfahrt: stündlich per MVV
Anmeldeschluss ist der 20.03.2023
Kosten vor Ort:
Kaffeepause nach Bedarf (evtl.)
MVV-Fahrtkosten (ca. 5 €/Person und Tag)
Weitere Termine: 15.04./27.05.2023
Bei Buchung aller 4 Etappen erhalten Sie 5 € Rabatt. Der Betrag wird zeitnah vom Veranstalter abgebucht.
Referentin: Dr. Elvira Baier, zertifizierte Pilgerbegleiterin
Voraussetzungen:
Weil wir bei jedem Wetter pilgern und etliche Kilometer zu bewältigen sind, braucht's gute und eingelaufene Wanderschuhe, Gesundheit, eine gewisse Fitness und Lust am Wandern.
Wir starten in der Ortsmitte von Odelzhausen, überqueren die A8 und treffen auf das Schlossgut Odelzhausen mit der bekannten Brauerei. In der Schlosskapelle stimmen wir uns spirituell ein. Danach geht es entlang der Schlossallee und über die Höhen zur Kapelle Maria Stern in Taxa. Diese wurde nach der Säkularisation erbaut und erinnert an das abgebrochene Kloster Maria Stern. Wir wandern weiter über die Oberhandenzhofer Mühle, die älteste im Glonntal, überqueren die Glonn und gelangen nach Unterweikertshofen, dem Heimatort des berühmt-berüchtigten Räubers Mathias Kneißl. Wir passieren das Heckenlabyrinth (leider dauerhaft geschlossen) und das Schloss der Familie von Hundt. Nach dem Ort verlassen wir die Talaue und gehen hinauf auf den Petersberg, dessen romanische Basilika ein ganz besonderes Highlight der Glonntal-Pilgertage darstellt. Weiter führt uns der Weg über Eisenhofen und Hörgenbach wieder auf die südliche Seite der Glonn und neben der S-Bahnlinie und die Untermoosmühle bis zum Bahnhof Markt Indersdorf. Kurz vorher schließen wir den Pilgertag an einem Wegkreuz ab.
Weg: ca. 17 km
Anfahrt: vom Bahnhof Freising bis Odelzhausen
Rückfahrt: stündlich per MVV
Anmeldeschluss ist der 20.03.2023
Kosten vor Ort:
Kaffeepause nach Bedarf (evtl.)
MVV-Fahrtkosten (ca. 5 €/Person und Tag)
Weitere Termine: 15.04./27.05.2023
Bei Buchung aller 4 Etappen erhalten Sie 5 € Rabatt. Der Betrag wird zeitnah vom Veranstalter abgebucht.
Referentin: Dr. Elvira Baier, zertifizierte Pilgerbegleiterin
Voraussetzungen:
Weil wir bei jedem Wetter pilgern und etliche Kilometer zu bewältigen sind, braucht's gute und eingelaufene Wanderschuhe, Gesundheit, eine gewisse Fitness und Lust am Wandern.
Tickets
keine Infos vorhanden
von
Freising
apiRce
·
Alle Rechte vorbehalten