Lesung
TUM@Freising: Renaturierung von Ökosystemen: Warum, was und wie?
Offizieller Inhalt von
Freising
Veranstaltungsdetails
Die Uni kommt in die Stadt! Getreu dem Motto "Wissenschaft - erklärt für alle" spricht Prof. Johannes Kollmann über die Renaturierung von Ökosystemen.
Intensive Landnutzung, Nährstoffeinträge, invasive Arten und Klimawandel beschleunigen die Verluste einheimischer Arten und essenzieller Ökosystemleistungen. Diese Herausforderungen sind mit den klassischen Mitteln des bewahrenden Naturschutzes nicht zu bewältigen. Deshalb nutzt man zunehmend die Möglichkeiten der Wiederherstellung von Ökosystemen, mit der sich der Lehrstuhl für Renaturierungsökologie an der Technischen Universität München (TUM) seit über 10 Jahren beschäftigt. In einem Vortrag der Reihe TUM@Freising wird Prof. Johannes Kollmann am Dienstag, 26. Juli, um 19 Uhr im Freisinger Lindenkeller den theoretischen Hintergrund dieser Disziplin, ihre Ziele, geeignete Methoden und kritische Fragen zu Grenzen dieses Vorgehens darstellen.
Eine anschließende Diskussion mit dem Referenten ist ausdrücklich erwünscht, die Fragerunde moderiert TUM-Professorin Sara Leonhardt.
Seien Sie live dabei - eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Sie!
Intensive Landnutzung, Nährstoffeinträge, invasive Arten und Klimawandel beschleunigen die Verluste einheimischer Arten und essenzieller Ökosystemleistungen. Diese Herausforderungen sind mit den klassischen Mitteln des bewahrenden Naturschutzes nicht zu bewältigen. Deshalb nutzt man zunehmend die Möglichkeiten der Wiederherstellung von Ökosystemen, mit der sich der Lehrstuhl für Renaturierungsökologie an der Technischen Universität München (TUM) seit über 10 Jahren beschäftigt. In einem Vortrag der Reihe TUM@Freising wird Prof. Johannes Kollmann am Dienstag, 26. Juli, um 19 Uhr im Freisinger Lindenkeller den theoretischen Hintergrund dieser Disziplin, ihre Ziele, geeignete Methoden und kritische Fragen zu Grenzen dieses Vorgehens darstellen.
Eine anschließende Diskussion mit dem Referenten ist ausdrücklich erwünscht, die Fragerunde moderiert TUM-Professorin Sara Leonhardt.
Seien Sie live dabei - eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Sie!